Wir freuen uns, dass es nun wieder möglich ist verschiedene Aktivitäten durchzuführen. Deshalb laden wir Sie ein, einen Ausflug in den Kreismustergarten mit uns zu unternehmen.
Der Kreismustergarten des Landkreises Neu-Ulm besteht schon seit über 30 Jahren. Besucher können sich in dem 9000 m² großen Gelände viele Tipps und Anregungen für die eigenen Gärten holen. Der Kreismustergarten ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Viele verschiedene Bereiche sind in diesem Garten vorhanden, Kräuter, Gemüse, Beerensträucher, Obstbäume, eine Wildblumenwiese, einen Teich, ein Alpinum und vieles mehr. Zum Erhalt der vom Aussterben bedrohten Apfel- und Birnensorten als kulturelles Erbe der Region wurde vor ein paar Jahren ein „Sortenerhaltungsgarten“ mit 50 Obsthochstämmen neu angelegt. Als weiteres Highlight ist im Rahmen eines neuen Leader-Projekts ein Umweltpavillon als „Grünes Klassenzimmer“ für Schulklassen, Jugendgruppen oder sonstige Gruppen oder Veranstaltungen gebaut.
Der Garten liegt in der Ulmer Str. 31, westlich von Weißenhorn, außerhalb in Richtung Senden.
Die Führung ist am 19. Juli 22 und beginnt um 17.30 Uhr.
Wir fahren mit den eigenen PKW´s von Unterelchingen um ca. 16.45 Uhr an der KSV Halle ab. Hier können auch Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Bitte melden Sie sich bei Karin Batke, 07308 5775, wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit brauchen.
Nur bei sehr starkem Regenwetter findet die Führung nicht statt.
Ihr
Obst- und Gartenbauverein Unterelchingen e.V.
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich, denn sie sorgen als Blütenbestäuber für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Auf Feldern, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Der rasant zunehmende Artenrückgang ist Folge dieser negativen Entwicklung.
Wir wollen das ändern!
Zur Förderung der Artenvielfalt im Landkreis wird von unserem Kreisverband Neu-Ulm auch in diesem Jahr wieder Wildblumensaatgut kostenlos an Gartenbesitzer im Landkreis Neu-Ulm weitergegeben. Die Resonanz auf unseren Aufruf im vergangenen Jahr war hervorragend und wird fortgeführt. Bisher konnten mit der kostenlosen Weitergabe von 20 Kilogramm Blumensaatgut über 10.000 m² neue Blumenwiesen geschaffen werden.
Bitte machen Sie mit!
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich, denn sie sorgen als Blütenbestäuber für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Auf Feldern, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Der rasant zunehmende Artenrückgang ist Folge dieser negativen Entwicklung.
Ansaat und Pflege einer Blühwiese
Wer Interesse hat, bitte melden!
Durch die Aussaat von Wildblumenwiesen sollen im ganzen Landkreis Neu-Ulm möglichst viele neue Lebensräume für Insekten geschaffen und bestehende aufgewertet werden.
Schnittunterweisung in unserem Vereinsgarten
Liebe Mitglieder und interessierte Gartenbesitzer!
Der Obst- und Gartenbauverein Unterelchingen möchte alle interessierten Gartenbesitzer recht herzlich zu einem Obstgehölz-Pflegekurs einladen.
Unsere Schnittmaßnahmen an Obstgehölzen nehmen erheblichen Einfluss auf:
Gesundheit und Lebensalter Baumstatik und Kronenaufbau
Erntemenge und Obstqualität Erntezonen und Arbeitsaufwand
Unter der Leitung von Herrn Rudolf Siehler, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege vom Landratsamt Neu-Ulm, wird nach einer kurzen Einführung in die theoretischen Grundlagen des Schnittes, die praktische Durchführung in leicht verständlicher Weise vor Augen geführt. Der Fachmann zeigt, wie durch eine fachgerechte Obstgehölzpflege ein gesundes, ertragreiches, lichtdurchlässiges und leicht pflegbares Kronengerüst geschaffen werden kann.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Baumschere kann mitgebracht werden.
Treffpunkt: der Vereinsgarten am Köhlerberg in Unterelchingen
Datum/Uhrzeit: am Freitag 04. März 22 um 13:30 Uhr
Aufgrund der aktuellen Situation ist es notwendig, dass Sie sich anmelden, wenn Sie an unserem Schnittkurs teilnehmen möchten.
Bitte melden Sie sich telefonisch bei Karin Batke unter 07308 5775 oder gerne auch per Mail post@ogv-unterelchingen.de an.
Ihr
Obst- und Gartenbauverein Unterelchingen e.V.
Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Neu-Ulm startet in diesem Jahr ein Citizen-Science-Projekt (Bürger-Wissenschaftsprojekt):
„Unsere heimlichen tierischen Mitbewohner“
Projektziel:
Bürger*innen sind aufgerufen ihrer heimlichen tierischen
Gartenbewohner von Amphibien, Reptilien und Fledermäusen zu melden. Werden Sie aktiv als Wissenschaftler vor Ort um die tierischen Gartenmitbewohner zu erforschen.
Meldung:
Informationen zum Projekt und den Meldebogen finden Sie hier:
Ihr
Obst- und Gartenbauverein Unterelchingen e.V.
Unter der Leitung von Herrn Rudolf Siehler, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege vom Landratsamt Neu-Ulm, wurde nach einer kurzen Einführung in die theoretischen Grundlagen des Schnittes, die praktische Durchführung in leicht verständlicher Weise vor Augen duchgeführt. In unserem Vereinsgarten stehen junge und alte Bäumen, jeder benötigt eine besondere Pflege.
Die jungen Bäumen brauchen einen Erziehungsschnitt, um sich gut zu entwickeln und die älteren Bäume einen Erhaltungsschnitt, um vital zu bleiben und lange Obst zu haben.
Der Fachmann zeigte, wie durch eine fachgerechte Obstgehölzpflege ein gesundes, ertragreiches, lichtdurchlässiges und leicht pflegbares Kronengerüst geschaffen werden kann.
Der Schnittkurs soll jeden Gartenbesitzer unterstützen, um die Pflege der eigenen Bäume durchzuführen. Unsere Gartenpfleger können bei Fragen gerne Hilfe leisten.