Heimisches Obst ist viel zu schade, um ungenutzt zu verrotten. Der Landkreis Neu-Ulm hat das Problem erkannt und gegen die Verschwendung von Lebensmitten im vergangenen Jahr die “Streuobstbörse Landkreis Neu-Ulm” geschaffen.
Die Streuobstbörse vermittelt Standorte von Obstbäumen und Obststräuchern, deren Früchte ohne Rücksprache für den eigenen Bedarf kostenlos gepflückt und bereits vom Baum gefallenes Obst von Bürger*innen kostenlos aufgelesen werden kann.
Bei diesem gemeinsamen Umweltprojekt des Landkreises mit den Kommunen, Gartenbauvereinen und dem Staatlichen Bauamt Krumbach sind 946 Obstbäume zur kostenlosen Ernte durch Bürgerinnen und Bürger freigegeben.
Details finden Sie auf unserer Landkreis-Homepage: www.landkreis-nu.de/Streuobstboerse
Die Streuobstbörse vermittelt Standorte von Obstbäumen und Obststräuchern, deren Früchte ohne Rücksprache für den eigenen Bedarf kostenlos gepflückt und bereits vom Baum gefallenes Obst von Bürger*innen kostenlos aufgelesen werden kann. Achten Sie auf das „Gelbe Band“ an den Bäumen.
Die kostenlose Ernte der Früchte dieser Bäume ist ausdrücklich erlaubt!
Damit Sie und andere Freude an der Aktion haben, bitten wir Sie, folgende Verhaltensregeln zu beachten:
1. Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um.
2. Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere Gefahren.
3. Die Nutzung der freigegebenen Obstbäume erfolgt auf eigene Verantwortung.
4. Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und respektieren Sie das Eigentum anderer.
Digitale Plattform (Karte + Luftbild) aller Obststandorte zur freien Ernte im Landkreis Neu-Ulm: www.mundraub.org
Mit der gemeinsamen Streuobstbörse im Landkreis Neu-Ulm wollen alle Landkreiskommunen unter dem Motto
„Pflanzen, Pflegen & Ernten“ zur Erhaltung der Obstsortenvielfalt als genetisches Erbe der Region beitragen.
Haben Sie auch Obstbäume für die Streuobstbörse?
Dann melden Sie sich bei uns über unsere Homepage www.ogv-unterelchingen.de oder telefonisch bei Karin Batke 07308-5775