• +49 7308-5775
  • post[at]ogv-unterelchingen.de

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Unterelchingen e.V.

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Unterelchingen e.V.

vom 20. April 2022, 18 Uhr, im kleinen Saal der KSV Halle
Unsere erste Vorsitzende Karin Batke begrüßte alle anwesenden Mitglieder, den 2. Bürgermeister Herrn Karl Mayer sowie die Gemeinderäte Angela Wegele und Florian Schirmer.
Zur Jahreshauptversammlung wurde satzungsgemäß und fristgerecht eingeladen.
In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden den verstorbenen Mitgliedern Käthe Riemann, Ludwig Luikard, Franz Folz, Konrad Steck, Nadine Bloching und Brunhilde Boxleitner.
Danach ließ Frau Batke das Jahr 2021 in einem Bericht Revue passieren.
-Leider musste im Februar 2021 unser Schnittkurs coronabedingt ausfallen.
-Die „Woche der Artenvielfalt“ des Landkreises Neu-Ulm wurde online durchgeführt. Es gab sieben interessante und lehrreiche Vorträge über Artenschutz und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
-Im April startete wieder die Blumenwiesenaktion. Über uns konnten Elchinger Bürger kostenfrei Samen für Blühwiesen erhalten. Auch dieses Jahr wird das Angebot weitergeführt, und somit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Lebensräume unserer Insekten geleistet.
-Anfang Juli wäre unser Aufsichtsdienst im Kreismustergarten in Weißenhorn gewesen. Leider regnete es zuvor so viel, dass der Garten wegen Überschwemmung geschlossen bleiben musste!
-Am 28.7.2021 konnten wir aufgrund der positiven Entwicklung der Pandemie unsere zwei letzten Jahreshauptversammlungen nachholen. Wir haben im kleinen Saal der KSV Halle Neuwahlen sowie 13 Ehrungen unserer langjährigen Mitglieder durchführen. Eine besondere Ehrung ging an unser Ehrenmitglied Edmund Mannes für 70 Jahre Mitgliedschaft!
-Im November fand dann unsere Herbstveranstaltung in der großen KSV Halle statt. Wir starteten mit Kaffee und Kuchen, und verliehen die Blumenschmuckdiplome an die Familien Langner, Bader und Danzer. Den Vortrag „Hochbeet- mühelos zum Gartenglück“ von unserem Kreisfachberater Herrn Bernd Schweighofer fand großen Anklang und lieferte viel Wissenswertes zum richtigen Bau und der erfolgreichen Benutzung eines Hochbeetes.
-Wir betreuen zurzeit drei Wildblumenwiesen, am Haus Sankt Michael, im Römerweg und an der Sudetenstraße. Zwei Insektenhotels sind in Planung.
-Im Vereinsgarten am Köhlerberg wurden mit fachlicher Hilfe von Benedikt Fetzer die Pächter bei der Pflege und Schnitt der Obstbäume unterstützt.
Es folgte der Kassenbericht 2021 von Heike Mannes. Sie konnte einen positiven Bericht abgeben und die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie und korrekte Buch- und Kassenführung.
Die gesamte Vorstandschaft konnte daraufhin für 2021 per Handzeichen entlastet werden.
Es folgten Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft in unserem Verein. Geehrt wurden Ursula Mader, Josef Mayer, Hubert Mayer und Reinhold Hucker.
Anschließend referierte die Biologin und Naturschutzreferentin des Landratsamtes Neu-Ulm Stefanie Batke zum Thema „Artenvielfalt im Garten ist mehr als ein Insektenhotel“. Sie gab sinnvolle und kreative Anstöße zum Bau oder Kauf verschiedener Wildbienenhotels, eines Hummelkastens, Vogel- und Nistkästen, Fledermauskasten und vieles mehr. Als Empfehlung an alle Gartenbesitzer berichtete Stefanie Batke von sogenannten wilden Ecken, Totholz, Rohboden, Wasserstellen, Sandbad für Vögel, Staudenbeete und Blühwiesen etc. als sinnvolle Ergänzung in jedem Garten.
Nach einer Vorschau und einem Gedicht konnte Frau Batke die harmonisch verlaufende Sitzung mit einem Dank an alle anwesenden Mitglieder beenden.
Uschi Decker/ Schriftführerin
admin-ogv