• +49 7308-5775
  • post[at]ogv-unterelchingen.de

Aktuelles

Einladung zur Herbstveranstaltung 08. November 2023

Am Mittwoch, 08. November 2023, findet um 18.30 Uhr im kleinen Saal der KSV-Halle, die Herbstveranstaltung des Obst- und Gartenbauvereins Unterelchingen statt. Einlass ist um 18.00 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Unser diesjähriger Vortrag soll möglichst viele Bürger vor einem Betrug schützen.

 

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Kriminalhauptkommissar Mark Schmid informiert uns über

Betrugsmaschen, wie sie heute leider immer wieder angewandt werden:

  • Enkeltrick oder     Callcenter-Anrufe
  • Kriminelle Telefonanrufe  oder   SMS & WhatsApp-Nachrichten
  • Emails, Internet & Neue Medien
  • Falsche Polizeibeamte / Amtsträger oder falsche Bankangestellte
  • Haustürgeschäfte oder Dubiose Handwerker
  • Glas-Wasser-Trick oder   Schockanrufe

Herr Schmid steht uns nach seinem Vortrag für Fragen zur Verfügung.

  1. Gartenzertifizierung „Naturgarten – Bayern blüht“                   Wir haben in diesem Jahr für diese Auszeichnung 2 Gärten vorgeschlagen und Beide erhalten die Auszeichnung „Naturgarten“     Die Preisträger stellen wir an unserer Versammlung vor.
  2. Blumentombola
  3. Verschiedenes

 

 

Der Obst- und Gartenbauverein Unterelchingen freut sich auf Ihr Teilnahme.

 

 

1.Vorsitzende

Karin Batke

   Einladung zur Herbstveranstaltung

 

Am Mittwoch, 08. November 2023, findet um 18.30 Uhr im kleinen Saal der KSV-Halle, die Herbstveranstaltung des Obst- und Gartenbauvereins Unterelchingen statt. Einlass ist um 18.00 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Unser diesjähriger Vortrag soll möglichst viele Bürger vor einem Betrug schützen.

 

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Kriminalhauptkommissar Mark Schmid informiert uns über

Betrugsmaschen, wie sie heute leider immer wieder angewandt werden:

  • Enkeltrick oder     Callcenter-Anrufe
  • Kriminelle Telefonanrufe  oder   SMS & WhatsApp-Nachrichten
  • Emails, Internet & Neue Medien
  • Falsche Polizeibeamte / Amtsträger oder falsche Bankangestellte
  • Haustürgeschäfte oder Dubiose Handwerker
  • Glas-Wasser-Trick oder   Schockanrufe

Herr Schmid steht uns nach seinem Vortrag für Fragen zur Verfügung.

  1. Gartenzertifizierung „Naturgarten – Bayern blüht“                   Wir haben in diesem Jahr für diese Auszeichnung 2 Gärten vorgeschlagen und Beide erhalten die Auszeichnung „Naturgarten“     Die Preisträger stellen wir an unserer Versammlung vor.
  2. Blumentombola
  3. Verschiedenes

 

 

Der Obst- und Gartenbauverein Unterelchingen freut sich auf Ihr Teilnahme.

 

 

1.Vorsitzende

Karin Batke

Workshop Herbstkranz binden am 23.09.2023

Einladung zum gemeinsamen Workshop HERBSTKRANZ binden

 

„Kreativ in den Herbst“ mit einem tollen Kranz aus bunten Blüten, schönen Beeren, Blättern und allen Naturmaterialien die der Herbst in unseren Garten zaubert!

EINLADUNG zum WORKSHOP

mit unserer Floristin Anja Ernst.

Wir treffen uns im Vereinehaus in Unterelchingen, Hauptstraße 24, am Samstag, den 23. September um 16 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden.

Workshopgebühr: 25 Euro für Mitglieder/ 30 Euro für Nichtmitglieder

Anmeldung unter post@ogv-unterelchingen.de  oder bei Heike Mannes (42369) und Karin Batke (5775)

 

Bitte mitbringen:

Herbstliches Material aus ihrem Garten, das zum Trocknen geeignet ist!

Zum Beispiel:

Blüten (Hortensien, Fette Henne, Schleierkraut, Schafgarbe, Strohblumen, Strandflieder, Lavendel, Edeldistel, Erika, Trommelstock, …)

Koniferen

Buchs

Eukalyptus

Moos

Zweige

Samen- und Fruchtstände

Gartenschere/ Drahtzange

Handschuhe

Evtl. Stoffbänder zum Aufhängen des Kranzes

 

Ihr Obst- und Gartenbauverein Unterelchingen e.V.

Kräuterführung im Botanischen Garten am 23.06.2023

Wir freuen uns sehr, mit der Expertin für Heilpflanzenkunde Frau Helga Schneller eine Führung im Botanischen Garten in Ulm anbieten zu können!

Zum Thema “Sonnwendkräuter“ bekommen wir eine interessante Führung im Apothekergarten und stellen selbst Kräuter-Räuchersticks her!

Am Freitag, den 23.06.23 um 17 Uhr beginnt die Führung an den Gewächshäusern des Botanischen Gartens, Dauer ca. eine Stunde.

Um 16.15 Uhr am KSV Parkplatz Unterelchingen besteht die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften zu bilden um gemeinsam nach Ulm fahren zu können.

Nach der Führung kann gemütlich im Biergarten des Botanischen Gartens eingekehrt werden.

Anmeldung bitte über unsere homepage: post@ogv-unterelchingen.de

oder telefonisch bei Karin Batke (07308 5775) und Uschi Decker (07308 2470) möglich.

Anmeldung ist verbindlich nach Überweisung des Unkostenbeitrags!

Kosten: 5 Euro für Mitglieder/ 7 Euro für Nichtmitglieder

Anmeldeschluss ist der 16. Juni.

 

Ihr Obst- und Gartenbauverein Unterelchingen

Woche der Artenvielfalt 14.05. – 22.05.23

Woche der Artenvielfalt 2023 -PDF-Datei

Klima- und Naturschutzpreis 2023

Mit großer Freude haben wir am Mittwoch, den 26. April von unserem Landrat Thorsten Freudenberger eine Urkunde für besonderes Engagement im Klima- und Naturschutz überreicht bekommen!

Für das Anlegen einer Streuobstwiese und Blühwiesen, Errichtung von Nisthilfen für Schwalben, Störche und Wildbienen wurde ein Preisgeld von 1000 Euro übergeben!

Bei einer schönen Feier im Kreismustergarten in Weißenhorn wurden alle Preisträger vorgestellt und auf die einzelnen Projekte angestoßen.

Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Arbeit und bedanken uns recht herzlich beim Landrat und allen Verantwortlichen des Landratsamtes Neu-Ulm für diese tolle Auszeichnung!

Ihr Obst- und Gartenbauverein Unterelchingen e.V.

Blühende Landschaft durch artenreiche Wildblumenwiesen

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich, denn sie sorgen als Blütenbestäuber für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Auf Feldern, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Der rasant zunehmende Artenrückgang ist Folge dieser negativen Entwicklung.

Wir wollen das ändern!

Zur Förderung der Artenvielfalt im Landkreis wird von unserem Kreisverband Neu-Ulm auch in diesem Jahr wieder Wildblumensaatgut kostenlos an Gartenbesitzer im Landkreis Neu-Ulm weitergegeben. Die Resonanz auf unseren Aufruf im vergangenen Jahr war hervorragend und wird fortgeführt. Bisher konnten mit der kostenlosen Weitergabe von 20 Kilogramm Blumensaatgut über 10.000 m² neue Blumenwiesen geschaffen werden.

Bitte machen Sie mit!

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich, denn sie sorgen als Blütenbestäuber für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Auf Feldern, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Der rasant zunehmende Artenrückgang ist Folge dieser negativen Entwicklung.

  • Bitte melden Sie sich, wenn Sie in Elchingen triste Grünflächen in artenreiche Blühflächen verwandeln wollen
  • Sie erhalten von uns kostenlos bis zu 100 Gramm Wildblumensaatgut und eine Saatanleitung
  • Die Blühmischung ist für eine Standzeit von fünf Jahren ausgelegt

Ansaat und Pflege einer Blühwiese

Blühflächen-Fibel

Wer Interesse hat, bitte melden! 

  • Vorsitzende Karin Batke  Tel: 07308-5775 oder Thomas Link Tel: 07308-921943
  • post@ogv-unterelchingen.de

Durch die Aussaat von Wildblumenwiesen sollen im ganzen Landkreis Neu-Ulm möglichst viele neue Lebensräume für Insekten geschaffen und bestehende aufgewertet werden.

Streuobstbörse Landkreis Neu-Ulm Obst umsonst für alle

Herbstzeit – Erntezeit

Heimisches Obst ist viel zu schade, um ungenutzt zu verrotten. Der Landkreis Neu-Ulm hat das Problem erkannt und gegen die Verschwendung von Lebensmitten im vergangenen Jahr die “Streuobstbörse Landkreis Neu-Ulm” geschaffen.

Die Streuobstbörse vermittelt Standorte von Obstbäumen und Obststräuchern, deren Früchte ohne Rücksprache für den eigenen Bedarf kostenlos gepflückt und bereits vom Baum gefallenes Obst von Bürger*innen kostenlos aufgelesen werden kann.
Bei diesem gemeinsamen Umweltprojekt des Landkreises mit den Kommunen, Gartenbauvereinen und dem Staatlichen Bauamt Krumbach sind 946 Obstbäume zur kostenlosen Ernte durch Bürgerinnen und Bürger freigegeben.
Details finden Sie auf unserer Landkreis-Homepage: www.landkreis-nu.de/Streuobstboerse
Die Streuobstbörse vermittelt Standorte von Obstbäumen und Obststräuchern, deren Früchte ohne Rücksprache für den eigenen Bedarf kostenlos gepflückt und bereits vom Baum gefallenes Obst von Bürger*innen kostenlos aufgelesen werden kann. Achten Sie auf das „Gelbe Band“ an den Bäumen.
Die kostenlose Ernte der Früchte dieser Bäume ist ausdrücklich erlaubt!
Damit Sie und andere Freude an der Aktion haben, bitten wir Sie, folgende Verhaltensregeln zu beachten:
1. Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um.
2. Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere Gefahren.
3. Die Nutzung der freigegebenen Obstbäume erfolgt auf eigene Verantwortung.
4. Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und respektieren Sie das Eigentum anderer.

Digitale Plattform (Karte + Luftbild) aller Obststandorte zur freien Ernte im Landkreis Neu-Ulm: www.mundraub.org
Mit der gemeinsamen Streuobstbörse im Landkreis Neu-Ulm wollen alle Landkreiskommunen unter dem Motto

„Pflanzen, Pflegen & Ernten“ zur Erhaltung der Obstsortenvielfalt als genetisches Erbe der Region beitragen.

Haben Sie auch Obstbäume für die Streuobstbörse?
Dann melden Sie sich bei uns über unsere Homepage www.ogv-unterelchingen.de oder telefonisch bei Karin Batke 07308-5775

Ihr Obst- und Gartenbauverein Unterelchingen e.V.

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Unterelchingen e.V.

vom 20. April 2022, 18 Uhr, im kleinen Saal der KSV Halle
Unsere erste Vorsitzende Karin Batke begrüßte alle anwesenden Mitglieder, den 2. Bürgermeister Herrn Karl Mayer sowie die Gemeinderäte Angela Wegele und Florian Schirmer.
Zur Jahreshauptversammlung wurde satzungsgemäß und fristgerecht eingeladen.
In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden den verstorbenen Mitgliedern Käthe Riemann, Ludwig Luikard, Franz Folz, Konrad Steck, Nadine Bloching und Brunhilde Boxleitner.
Danach ließ Frau Batke das Jahr 2021 in einem Bericht Revue passieren.
-Leider musste im Februar 2021 unser Schnittkurs coronabedingt ausfallen.
-Die „Woche der Artenvielfalt“ des Landkreises Neu-Ulm wurde online durchgeführt. Es gab sieben interessante und lehrreiche Vorträge über Artenschutz und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
-Im April startete wieder die Blumenwiesenaktion. Über uns konnten Elchinger Bürger kostenfrei Samen für Blühwiesen erhalten. Auch dieses Jahr wird das Angebot weitergeführt, und somit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Lebensräume unserer Insekten geleistet.
-Anfang Juli wäre unser Aufsichtsdienst im Kreismustergarten in Weißenhorn gewesen. Leider regnete es zuvor so viel, dass der Garten wegen Überschwemmung geschlossen bleiben musste!
-Am 28.7.2021 konnten wir aufgrund der positiven Entwicklung der Pandemie unsere zwei letzten Jahreshauptversammlungen nachholen. Wir haben im kleinen Saal der KSV Halle Neuwahlen sowie 13 Ehrungen unserer langjährigen Mitglieder durchführen. Eine besondere Ehrung ging an unser Ehrenmitglied Edmund Mannes für 70 Jahre Mitgliedschaft!
-Im November fand dann unsere Herbstveranstaltung in der großen KSV Halle statt. Wir starteten mit Kaffee und Kuchen, und verliehen die Blumenschmuckdiplome an die Familien Langner, Bader und Danzer. Den Vortrag „Hochbeet- mühelos zum Gartenglück“ von unserem Kreisfachberater Herrn Bernd Schweighofer fand großen Anklang und lieferte viel Wissenswertes zum richtigen Bau und der erfolgreichen Benutzung eines Hochbeetes.
-Wir betreuen zurzeit drei Wildblumenwiesen, am Haus Sankt Michael, im Römerweg und an der Sudetenstraße. Zwei Insektenhotels sind in Planung.
-Im Vereinsgarten am Köhlerberg wurden mit fachlicher Hilfe von Benedikt Fetzer die Pächter bei der Pflege und Schnitt der Obstbäume unterstützt.
Es folgte der Kassenbericht 2021 von Heike Mannes. Sie konnte einen positiven Bericht abgeben und die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie und korrekte Buch- und Kassenführung.
Die gesamte Vorstandschaft konnte daraufhin für 2021 per Handzeichen entlastet werden.
Es folgten Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft in unserem Verein. Geehrt wurden Ursula Mader, Josef Mayer, Hubert Mayer und Reinhold Hucker.
Anschließend referierte die Biologin und Naturschutzreferentin des Landratsamtes Neu-Ulm Stefanie Batke zum Thema „Artenvielfalt im Garten ist mehr als ein Insektenhotel“. Sie gab sinnvolle und kreative Anstöße zum Bau oder Kauf verschiedener Wildbienenhotels, eines Hummelkastens, Vogel- und Nistkästen, Fledermauskasten und vieles mehr. Als Empfehlung an alle Gartenbesitzer berichtete Stefanie Batke von sogenannten wilden Ecken, Totholz, Rohboden, Wasserstellen, Sandbad für Vögel, Staudenbeete und Blühwiesen etc. als sinnvolle Ergänzung in jedem Garten.
Nach einer Vorschau und einem Gedicht konnte Frau Batke die harmonisch verlaufende Sitzung mit einem Dank an alle anwesenden Mitglieder beenden.
Uschi Decker/ Schriftführerin

Bericht und Bilder von unserem Baumschnittkurs

Unter der Leitung von Herrn Rudolf Siehler, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege vom Landratsamt Neu-Ulm, fand in unserem Vereinsgarten eine Schnittunterweisung an Obstbäumen statt. Nach einer kurzen Einführung in die theoretischen Grundlagen des Schnittes, wurde die praktische Durchführung in leicht verständlicher Weise vor Augen geführt. Der Fachmann zeigte, wie durch eine fachgerechte Obstgehölzpflege ein gesundes, ertragreiches, lichtdurchlässiges und leicht pflegbares Kronengerüst geschaffen werden kann. Die Besonderheiten bei junge Bäumen, mit einem Erziehungsschnitt und der Pflege- und einen Erhaltungsschnitt bei alten Bäumen, konnten den zahlreichen Teilnehmern gezeigt werden.

Schnittkurs in unserem Obstgarten am Köhlerberg am 04.03.2022

Schnittunterweisung in unserem Vereinsgarten

Liebe Mitglieder und interessierte Gartenbesitzer!

Der Obst- und Gartenbauverein Unterelchingen möchte alle interessierten Gartenbesitzer recht herzlich zu einem Obstgehölz-Pflegekurs einladen.

Unsere Schnittmaßnahmen an Obstgehölzen nehmen erheblichen Einfluss auf:

 

Gesundheit und Lebensalter                 Baumstatik und Kronenaufbau

Erntemenge und Obstqualität              Erntezonen und Arbeitsaufwand

 

Unter der Leitung von Herrn Rudolf Siehler, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege vom Landratsamt Neu-Ulm, wird nach einer kurzen Einführung in die theoretischen Grundlagen des Schnittes, die praktische Durchführung in leicht verständlicher Weise vor Augen geführt. Der Fachmann zeigt, wie durch eine fachgerechte Obstgehölzpflege ein gesundes, ertragreiches, lichtdurchlässiges und leicht pflegbares Kronengerüst geschaffen werden kann.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Baumschere kann mitgebracht werden.

Treffpunkt:  der Vereinsgarten am Köhlerberg in Unterelchingen

Datum/Uhrzeit: am Freitag 04. März 22 um 13:30 Uhr

Aufgrund der aktuellen Situation ist es notwendig, dass Sie sich anmelden, wenn Sie an unserem Schnittkurs teilnehmen möchten.

Bitte melden Sie sich telefonisch bei Karin Batke unter 07308 5775  oder gerne auch per Mail post@ogv-unterelchingen.de an.

Ihr

Obst- und Gartenbauverein Unterelchingen e.V.

12